Archives
Goldschmidtstr. 35, Leipzig
NEUBAU EINES MEHRFAMILIENHAUSES mit Tiefgarage
Die Trigonometrie des Wohnens!
Umgeben von historischen und großbürgerlichen Fassaden entstand eine moderne Wohnanlage mit bestechend klarer Architektur.
Formgebend für den anspruchsvollen Neubau mit einem hohen Wiedererkennungswert, ist der besondere, dreieckige Schnitt des Grundstücks.
Durch die zurückgesetzte Positionierung des Neubaus entsteht eine ansprechende Vorgartenzone zur Goldschmidtstraße hin, die die unter Denkmalschutz gestellte Zaunanlage der ehemals auf dem Areal beheimateten „Villa Keil“ besonders hervorhebt.
Der spektakuläre Neubau erschließt 20 moderne und familiengerechte Eigentumswohnungen und zeichnet sich durch lichtdurchflutete Räume – ausgestattet mit Loggien, Terrassen und Gärten – aus. Komfortable Wohnflächen, eine gehobene Ausstattung mit bodentiefen Fenstern, Fußbodenheizung sowie hochwertige Parkett- und Fliesenbeläge schaffen ein ganz besonderes Ambiente. Der Wohnkomfort wird mit einer privaten, nur für die Eigentümer zugänglichen Tiefgarage, abgeschlossen.
Bauherr: Goldschmidt35 GmbH & Co.KG
Leistungsphasen: 1 – 8
Venezia-Quartier, Leipzig
Sanierung und Umbau der ehemaligen Buntgarnwerke zu einer Wohnanlage inkl. Tiefgarage
Die Umgestaltung und Sanierung von Deutschlands größtem Gründerzeit – Industriedenkmal wurde mit dem „Immobilien-Award 2014“ ausgezeichnet. Besonders gelobt wurde die „gelungene Verbindung von Gründerzeitarchitektur mit heutigen Komfortbedürfnissen“.
Um in den großen Industriehallen lichtdurchflutete Wohnungen zu schaffen wurden 8.000m² Fläche abgerissen und ein neuer Innenhof geschaffen. Nach innen versetzte Loggien und Wintergärten mit Blick auf die Weiße Elster verstärken diesen Effekt. Zudem wurden so Freisitze für jede Wohnung geschaffen, die die Außenwirkung des Gebäudes in ihrer Ursprünglichkeit nicht beeinflusst.
Ein ganz besonderes Wohngefühl bieten die luxuriösen Penthousewohnungen im neu errichteten Staffelgeschoss mit einem atemberaubenden Blick über die Dächer von Leipzig.
Fertigstellung: 2013
Bauherr: GRK-Holding AG
Leistungsphasen: 1 – 5
Graphisches Viertel, Erfurt
Sanierung und Erweiterung einer ehemaligen Druckerei zu einer Wohnanlage
Das Areal der ehemaligen Druckerei Fortschritt mit seiner gründerzeitlichen Industriearchitektur ist ein prägender Baustein der Stadt Erfurt.
An der Ecke Pflöckengasse/Juri-Gagarin-Ring sind Teile des Bestandes aus konstruktiver Sicht nicht zu erhalten. Der an gleicher Stelle neu entstehende Neubau beherbergt im Unter- sowie im Erdgeschoss Pkw-Stellplätze. In den Obergeschossen entstehen vorwiegend Wohnungen. Bei der Konzeption des Neubaus wurde besonderen Wert darauf gelegt, das räumliche Profil der Pflöckengasse zu erhalten. Aus diesem Grund wurde die erdgeschossige Garage auf die alte Bauflucht gesetzt. Die Obergeschosse springen an dieser Stelle um ca. 5 m zurück, so dass durch diese Vergrößerung des Abstandes zur gegenüberliegenden Bebauung für eine ausreichende Belichtung und Belüftung der Wohneinheiten gesorgt ist.
Gestalterisch postiert sich der Neubau als modernes Pendant zur historischen Bausubstanz des Areals.
Das Gebäude Juri-Gagarin-Ring 137 und die ehemalige Druckerei Fortschritt mit dem dazwischen liegenden Querriegel stehen unter Denkmalschutz. Sie bleiben in ihrer Substanz weitestgehend erhalten und werden in Zukunft ebenfalls Wohnungen bereit stellen. Die historischen Klinkerfassaden und damit der historische Industriecharakter des Areals bleiben erhalten.
Alle Gebäude sind von den drei umliegenden Straßen fußläufig für die Bewohner zugängig.
Den Mittelpunkt des Ensembles bildet ein hochwertig gestalteter Innenhof für die Bewohner des Areals. Hier finden sich private Gärten, Spielpunkte, Fahrradabstellplätze und Sitzmöglichkeiten.
Fertigstellung: 2017
Bauherr: GSW Frankfurt/Main
Leistungsphasen: 1 – 5
Kartäuser Mühle, Erfurt
Neubau einer Wohnanlage inkl. Tiefgarage
Die alte Mühlenbebauung war durch mehrere Wiederaufbauten nicht mehr vorhanden, so dass der Abriss des bestehenden, ausgebrannten Gebäudes im Dezember 2015 vollzogen wurde.
Realisiert wird nun auf dem ca. 4.500 m² großen Grundstück eine wohnwirtschaftliche Nutzung mit Eigentumswohnungen. Der Uferbereich des Walkstroms soll naturbelassen bleiben und allen Anwohnern als Erholungsfläche zur Verfügung stehen.
Geplant sind ca. 4700 m² Wohnfläche verteilt auf ein straßenbegleitendes Quergebäude auf der Südseite des Grundstücks und zwei korrespondierende Hofgebäude auf der Nordseite.
Der Anspruch an Auflockerung wird erzielt durch Höhen- und Tiefenversprünge der Baukörper, durch großzügige Loggien und Dachterrassen. Die mäandrierende Form des Baukörpers, sowie die vielfältig gefaltete Dachlandschaft fügen sich trotz einer zeitgemäßen Architektur nahtlos in den Bestand des Areals ein. Zwischen den Neubauten entsteht eine großzügig gestaltete Grünfläche mit Hofcharakter, die den Anwohnern zum gemeinschaftlichen Aufenthalt zur Verfügung steht.
Möglich macht dies die unter dem gesamten Areal geplante Tiefgarage mit ca. 56 Stellplätzen.
Fertigstellung: 2017
Bauherr: FINCON
Leistungsphasen: 1 – 5