Archives
Ostforum, Leipzig
Neubebauung Ostplatz mit Wohn- und Geschäftshäusern inkl. Tiefgarage, Platzgestaltung
Der südöstlich vom Leipziger Zentrum liegende Ostplatz ist ein nahezu reiner Verkehrsknotenpunkt mit einer geringen Aufenthaltsqualität. Er bildet trotzdem ein Zentrum mit kleinen Einzelhandelsflächen für das angrenzende Wohngebiet und die in den 90-er Jahren entstandenen Bürogebäude.
Ziel des Entwurfes ist es, neben der stark befahrenen Verkehrsachse der Prager Straße ein urbanes Zentrum mit hoher Aufenthaltsraumqualität zu schaffen.
Die drei Gebäudekörper mit ihrer dreieckigen Grundform wurden so angeordnet, dass die vorgegebenen Sichtachsen aus der Seemannstraße, der Teubnerstraße und der Oststraße aufgenommen werden und an ihrem Ende in einer platzartigen Struktur aufgehen.
Die Höhenstaffelung der Gebäudekörper orientiert sich an der Umgebungsbebauung.
Der Platzbereich zwischen den drei Gebäudekörpern öffnet sich nach Südwesten zur denkmalgeschützten Kleingartenanlage.
Zudem sieht der Entwurf 2 Untergeschosse vor. Im ersten Untergeschoss sollen ein Discount- und Drogeriemarkt untergebracht werden. Mit dieser Lösung werden im Erdgeschoss triste Verbrauchermarktfassaden vermieden. Fußläufig ist diese Ebene über ein Atrium in Platzmitte angebunden, so dass eine Verknüpfung der erdgeschossigen Läden und Büros mit dem Untergeschoss erfolgen kann.
Die oberen Geschosse bilden einen Mix aus Wohnen und Büro. Die Gebäudestruktur ermöglicht eine breite Spannweite von familiengerechten Wohnungen über kleinteilige Appartements, Einzelbüros und Großraumbüros.
Fertigstellung: geplant 2025
Bauherr: Adler Group
Visualisierung: CZ Visual
LKG-Carrée, Leipzig
Sanierung eines ehemaligen Verlagshauses und Neubau
einer Wohnanlage inkl. Tiefgarage
Das denkmalgeschützte Bestandsgebäude der ehem. Leipziger Kommissions- und Großbuchhandelsgesellschaft (LKG) entlang der Prager Straße wurde detailgetreu saniert und zur Befriedigung der heutigen Ansprüche an modernen Wohnkomfort u.a. um Aufzüge, zusätzliche Treppenhäuser und Balkone ergänzt.
Erweitert wurde der Altbau durch einen modernen Neubau, wodurch gleichzeitig die vor dem 2. Weltkrieg existente städtebauliche Situation wieder hergestellt wurde.
Die bekannte Leuchtreklame sowie der blaue „LKG“-Schriftzug wurden originalgetreu restauriert und an alter Stelle platziert. Durch zahlreiche Balkone, Loggien & Terrassen wird Entspannung und ein toller Ausblick geboten. Freizeitspaß für Groß und Klein bietet der aufwendig gestaltete Innenhof mit zahlreichen Spielgeräten und großzügigen Rasenflächen.
Zur Gestaltung der Allgemeinflächen im Innen- und Außenbereich konnte der Künstler Michael Fischer Art gewonnen werden. Einzelne Wände und Decken wurden passend zur Historie gestaltet sowie individuelle Beleuchtungskörper installiert.
Der Mix aus liebevoll saniertem Altbau und modernem Neubau ergänzt durch zeitgenössische Kunstelemente sowie einen parkähnlichen Innenhof schafft ein einzigartiges Wohnerlebnis.
Bauherr: CG-Gruppe
Leistungsphasen: 1 – 5
Hochhaus Juri-Gagarin-Ring, Erfurt
Sanierung eines Hochhauses
Am Rande der Erfurter Altstadt steht das um 1970 erbaute, 11-geschossige, ehemalige Verlagshaus mit Druckerei. Ein sich daran anschließendes Nachbargebäude aus der Zeit der Industrialisierung wurde bereits stark überformt und funktional an das Hochhaus angegliedert.
Geplant ist die Erhaltung und Umnutzung des Hochhauses sowie der Abbruch des Nachbargebäudes, welches in seiner Kubatur allerdings als 4-geschossiger Neubau wieder aufgegriffen wird.
Das Hochhaus wird in Zukunft ein Hotel, der Neubau Betreutes Service-Wohnen beherbergen. Gleichzeitig wird eine neue Tiefgarage geschaffen. Zusätzliche Pkw-Stellplätze finden sich im Erdgeschoss des Neubaus.
Die beiden Baukörper sind funktional voneinander unabhängig, eine Verbindung besteht lediglich über die Zugänge zur Tiefgarage.
Fertigstellung: geplant 2024
Bauherr: CG Gruppe
Leistungsphasen: 1 – 5
Kartäuser Mühle, Erfurt
Neubau einer Wohnanlage inkl. Tiefgarage
Die alte Mühlenbebauung war durch mehrere Wiederaufbauten nicht mehr vorhanden, so dass der Abriss des bestehenden, ausgebrannten Gebäudes im Dezember 2015 vollzogen wurde.
Realisiert wird nun auf dem ca. 4.500 m² großen Grundstück eine wohnwirtschaftliche Nutzung mit Eigentumswohnungen. Der Uferbereich des Walkstroms soll naturbelassen bleiben und allen Anwohnern als Erholungsfläche zur Verfügung stehen.
Geplant sind ca. 4700 m² Wohnfläche verteilt auf ein straßenbegleitendes Quergebäude auf der Südseite des Grundstücks und zwei korrespondierende Hofgebäude auf der Nordseite.
Der Anspruch an Auflockerung wird erzielt durch Höhen- und Tiefenversprünge der Baukörper, durch großzügige Loggien und Dachterrassen. Die mäandrierende Form des Baukörpers, sowie die vielfältig gefaltete Dachlandschaft fügen sich trotz einer zeitgemäßen Architektur nahtlos in den Bestand des Areals ein. Zwischen den Neubauten entsteht eine großzügig gestaltete Grünfläche mit Hofcharakter, die den Anwohnern zum gemeinschaftlichen Aufenthalt zur Verfügung steht.
Möglich macht dies die unter dem gesamten Areal geplante Tiefgarage mit ca. 56 Stellplätzen.
Fertigstellung: 2022
Bauherr: FINCON
Leistungsphasen: 1 – 5